Beitragsbild Playing Dirty

Playing Dirty

Feature, Podcast, Redaktion, Regie

Sport und Verbrechen als Podcast von Lena Cassel und Daniel Müksch

Moderation: Lena Cassel, Daniel Müksch
Redaktion: Johanna Steiner (bis Ep. 41), Stefan Rommel
Regie: Johanna Steiner (bis Ep. 41)
Produktion: Felix Stäblein
Produktionsleitung: Annabell Rühlemann
Publisher: Wake Word
Veröffentlichung: seit 10.08.2023
Dauer: 35 – 55 Minuten

Phil Taylor – vom Darts-Helden zum Angeklagten. Wie eine Fahrt alles verändert. Playing Dirty – Sport und Verbrechen

Im Oktober 1999 macht der neunfache Darts-Weltmeister Phil Taylor auf seiner Exhibition-Tour mit seinem Wohnmobil Halt im „Station Hotel“ in Leslie, Schottland. Nach einem souveränen Auftritt gegen 14 Herausforderer feiern Taylor und sein Fahrer Mick Connor mit zwei jungen Frauen an der Hotelbar. Doch was als unbeschwerter Abend beginnt, nimmt eine folgenschwere Wendung: Eine Fahrt mit Taylors Wohnmobil führt zu schweren Anschuldigungen wegen sexueller Übergriffe, die den gefeierten Champion vor ein schottisches Gericht bringen. In der neuen Folge von Playing Dirty werfen Lena und Daniel einen Blick auf das Leben des größten Darts-Spielers aller Zeiten – und entdecken, dass selbst bei „The Power“ dunkle Abgründe lauern.
  1. Phil Taylor – vom Darts-Helden zum Angeklagten. Wie eine Fahrt alles verändert.
  2. Olympionikin, Mutter, Femizid-Opfer: Das Schicksal von Rebecca Cheptegei.
  3. Santa: Ein Ausnahmetalent aus dem Block, das im Gefängnis aufwacht.
  4. Michael Schumacher: Legende. Held. Und „Schummel-Schumi“?
  5. Hope Solo. Unbeugsam. Unbequem. Und ungezähmt.

Man muss mich nicht sehr lange kennen, um zu wissen, dass weder Sport noch Verbrechen mich thematisch hinterm Ofen hervorholt. Auch mir ist es ein Rätsel, dass mir Playing Dirty derartig absurden Spaß macht.
Ich mag die Herangehensweise und den Anspruch, mit denen sich Daniel und Lena den Fällen nähern. Dass sie nie respektlos oder unempathisch werden, wo man in diese Falle doch so leicht tappen könnte. Und dass sie immer versuchen, das Besondere und Wichtige an diesem Fall zu beleuchten.

Ich mag das Team, mit dem ich hier zusammenarbeiten darf, wahnsinnig gern und schätze sehr, dass jede*r eine eigene Perspektive und Herangehensweise mitbringt. So haben wir alle zusammen diesen Podcast zu dem gemacht, was er nun ist.

Nach der dritten Staffel musste ich das Projekt aus Zeitgründen verlassen, habe aber viel mitnehmen und lernen dürfen – über Sport, über den Podcastmarkt, über Justiz, das Spielen und das Scheitern.


Inhalt:

Sport meets True Crime.
In PLAYING DIRTY – Sport und Verbrechen widmen sich Sportjournalistin und Moderatorin Lena Cassel und der Sportjournalist Daniel Müksch Fällen, in denen die Welt des Sports, der Top-Athleten, der Siege und Triumphe auf die Welt der Verbrechen, Abgründe und Straftaten trifft.
Jede Woche erzählen sie die Geschichte eines bekannten (oder auch weniger bekannten) Sport-Stars, -Trainers oder -Managers, der mit dem Gesetz in Konflikt gerät.
PLAYING DIRTY – Sport und Verbrechen taucht in die Fälle ein – mit akribischer Recherche, zahlreichen Originalquellen und Experten-Interviews. Mit ihrer Recherche, ihren Anekdoten und ihrer Expertise ordnen Lena und Daniel die Fälle ins große Ganze ein – und versuchen, der Frage auf die Spur zu kommen: was lehrt uns dieser Fall über das Leben?