In der Vorbereitung, aber auch parallel zu meiner Tätigkeit als Regisseurin und Autorin, stand ich anderen Regisseuren organisatorisch wie inhaltlich zur Seite.
Regieassistenzen haben mir die Arbeitsweise anderer Regisseure näher gebracht, mir zudem die öffentlich-rechtlichen Abläufe eröffnet und nicht zuletzt Zugang zu einer der größten Livehörspielproduktionen aller Zeiten verschafft.
Ich habe viel gelernt und viel gehört bei:
- Phonophobia (2014, Livehörspiel-Tournee der „Die drei ???“, Regie: Kai Schwind, Uraufführung 09.03.2014, Produktion: MTS Live und Bucardo / Hörspiellabel EUROPA (Sony Music Entertainment))
- Charlott etwas verrückt (2013, Hochgeschwindigkeitshörspiel nach dem Roman von Wilhelm Speyer, Komposition: Tom Dayan, Regie: Moritz von Rappard, Produktion: RBB)
- Exodus Namib (2013, halbdokumentarisches Hörspiel auf den Spuren zweier deutscher Wissenschaftler in der Wüste Namibias, Komposition: Mark Chaet, Buch + Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt, Produktion: RBB, CD: brokensilence / MAJOR LABEL)
- Die Anatomie der Einzelzelle (2013, Hörspiel von Steffen Thiemann, Komposition: Ulrich Bassenge, Regie: Mark Ginzler, Produktion: RBB)
- Spazieren in Berlin (2013, zehn Kurzhörstücke mit Musik nach Texten von Franz Hessel, Komposition: Composer’s Orchestra Berlin, Regie: Moritz von Rappard, Produktion: RBB, CD: buchfunk Verlag)
- Zehn mysteriöse Städte à la Calvino (2012, zehn Kurzhörstücke nach Texten von Lothar Stemwedel, Regie: Fabian von Freier, Produktion: RBB)
- Lilith (2012, zehn Kurzhörstücke nach Texten von Raphael Kohn, Regie: Sven Stricker, Produktion: RBB)
- Das Lufer Haus (2011, On-Location-Hörspiel von Kai Schwind, Regie: Kai Schwind, Produktion: Lauscherlounge Records)
- Die Vögel (2010, Kinderhörspiel von Katja Riemann, Komposition: Arne Jansen, Regie: Katja Riemann, Produktion: Lauscherlounge Records)